Ein Leben mit Demenz – Erfahrungen, Herausforderungen und Hoffnungsblicke

nachtcafe
Demenz beginnt oft schleichend: Dinge gehen verloren, Gespräche werden bruchstückhaft, vertraute Menschen wirken plötzlich fremd. Für Betroffene wie für ihre Angehörigen bedeutet dies einen langsamen Abschied vom Vertrauten – und zugleich die Suche nach neuen Wegen, einander nahe zu bleiben. In der Gesprächssendung von Michael Steinbrecher sprechen Menschen offen darüber, wie Demenz ihren Alltag verändert hat und wie sie trotz großer Belastungen Momente von Nähe, Würde und Lebensfreude bewahren.

Gäste und ihre bewegenden Perspektiven

  • Lieselotte Klotz Die Diagnose Lewy-Body-Demenz hat ihr Leben grundlegend verändert. Sie berichtet von den täglichen Herausforderungen, aber auch von der Stärke, die sie neu entdeckt hat.
  • Rolf Könemann Er erzählt von der schweren Entscheidung, seinen demenzkranken Partner in ein Pflegeheim zu geben – und von der emotionalen Reise zwischen Verantwortung, Liebe und Abschied.
  • Tobias Braun Seine Tochter Isabella ist an Kinderdemenz erkrankt. Er gewährt einen bewegenden Einblick in eine Krankheit, die Familien völlig unvorbereitet trifft.
  • Anke Feierabend Als Musikpädagogin erlebt sie im Unterricht mit Demenzkranken oft überraschende Momente des Erinnerns und der Verbundenheit – ein Beispiel für die Kraft nichtsprachlicher Kommunikation.
  • Christa und Giannis Mohn Trotz ihrer Scheidung gehen sie gemeinsam durch Giannis‘ Alzheimer-Erkrankung. Ihre Geschichte zeigt, wie Beziehungen neue Formen finden können.
  • Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer Als Arzt und Angehöriger verbindet er fachliche Perspektiven mit persönlichen Erfahrungen und ordnet das Krankheitsbild verständlich ein.

Ein Gespräch, das Mut macht

Das Video zeigt nicht nur die Belastungen, die Demenz mit sich bringt, sondern auch, wie gelingende Beziehungen und wertvolle Momente weiterhin möglich sind. Es macht sichtbar, wie wichtig Verständnis, Geduld und Unterstützung sind – für Betroffene ebenso wie für ihre Familien.

Unterstützung durch die Alzheimer Gesellschaft Dresden

Wenn Sie selbst von Demenz betroffen sind oder einen Angehörigen begleiten, stehen Sie damit nicht allein. Die Alzheimer Gesellschaft Dresden bietet:

  • persönliche Beratung und Entlastungsgespräche
  • Informationen zu Diagnose, Versorgung und Alltagshilfen
  • Gesprächsgruppen für Angehörige
  • Unterstützungs- und Entlastungsangebote im häuslichen Umfeld
  • Vermittlung zu weiteren Hilfsangeboten in Dresden und Umgebung
Wir sind für Sie da – vertraulich, kostenlos und mit viel Verständnis für Ihre Situation.

Weitere Beiträge